![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Publikationen & Downloads | Langer,
Kerstin; Lohrberg, Frank (2001): Stadtökologische Grundlagen.
In. Städtebau-Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.) (2001):
Lehrbausteine Städtebau, Stuttgart, S. 11-22 Langer, Kerstin; Renn, Ortwin (2000): Kooperative Planungsansätze in der interkommunalen Zusammenarbeit Konfliktschlichtung am Runden Tisch? Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung Nr. 116 Langer, Kerstin (2000): Nachhaltige Entwicklung. Integrierte Formen kommunaler Bürgerbeteiligung. In: Anhelm, Fritz E. (Hrsg.): Beteiligt! Aber wie? Unser demokratisches Jahrhundert, Loccumer Protokolle 36/00. - Rehburg-Loccum Langer, Kerstin (2000): Kooperatives Planen. Konfliktmanagement für mehr Nachhaltigkeit. In: Garten und Landschaft 3/2000, S. 17-20 Langer, Kerstin (2000): Mediation in der interkommunalen Flächennutzungsplanung. Ein Weg zu einer nachhaltigeren Siedlungsentwicklung. In: TA-Info 2/2000, S. 18-22 Oppermann, Bettina; Schneider, Elke; Langer, Kerstin (2000): Neue Kommunikationstechniken in der Bürgerbeteiligung. Dialog per mouseklick? In: Garten und Landschaft 2/2000, S. 40-41 Langer, Kerstin (1999): Organizing and Designing Citizen Participation Processes in the Field of Urban and Regional Planning. Paper für den 13. aesop-congress (association of european school of planning), 8.-10.07.1999 in Bergen (unveröff.) Oppermann, Bettina, Langer, Kerstin (1999): Bürgerbeteiligung zur Sanierung der Esslinger Weststadt Bericht für die Stadt. Projektevaluation und Leitfaden zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Langer, Kerstin (Hrsg.) (1998): Organisatorische Voraussetzungen und Umsetzungsbedingungen einer nachhaltigeren Gestaltung von Industrie- und Gewerbegebieten. Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung Nr. 109 Langer Kerstin (1997): Sozialverträgliche Raumordnung. In: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hrsg.): EXPO 2000. Themenpark. Konzept im Einzelthema Umwelt, Landschaft, Klima |
Langer,
Kerstin; Oppermann, Bettina (2003): Zur Qualität von Beteiligungsprozessen
10 Eckpfeiler für das Projektmanagement. In: Stiftung
Mitarbeit (Hrsg.) (2003): Handbuch Bürgerbeteiligung. Arbeitshilfe
Nr. 30, Stiftung Mitarbeit Oppermann, Bettina; Langer, Kerstin (2003): Win-Win-Solutions in Spatial Planning in Germany. In: Built Environment, Perspectives on Urban Greenspaces in Europe, Vol. 29, Nr. 2, S. 171-183 ( Download PDF, 0.2 MB) Langer, Kerstin; Oppermann, Bettina; Humborg, Christiane (2003): Win-Win-Lösungen im Flächenmanagement: Kooperatives Flächenmanagement zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerschaft: Problemtypologien, Einigungspotenziale und Akteurskonstellationen in Baden-Württemberg, Forschungsbericht am FZK Karlsruhe. ( Download PDF, 3.4 MB) Oppermann, Bettina; Langer, Kerstin (2003): Verfahren und Methoden der Bürgerbeteiligung in kommunalen Politikfeldern. Leitfaden der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart (Download PDF, 0.8 MB) Oppermann, Bettina; Langer, Kerstin (2003): Umweltmediation in Theorie und Anwendung. Leitfaden der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart (Download PDF, 1.4 MB) Langer, Kerstin; Oppermann, Bettina (2003): Erfolgversprechender Handlungsansatz oder neues Marketinginstrument? Win-Win-Lösungen in der Raum- und Stadtplanung, in: Müller, Heidi; Schmitt, Gisela; Selle, Klaus: Stadtentwicklung rückwärts! Brachen als Chance?, AGB-PT-Bericht No. 52, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Aachen, Dortmund, Hannover, S. 133 148 Langer, Kerstin (2002): Flächen sparen können wir uns das leisten? Strategien des kommunalen Bodenschutzes in der Bauleitplanung. In: Anlage zu den Altlasten und Boden-News 3/2002 der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Oppermann, Bettina; Langer, Kerstin (2002): Die Qualität partizipativer und kooperativer Projekte in der Technikfolgenabschätzung. Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung Nr. 226 (Download PDF, 1.2 MB) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |