Zwei Köche streiten sich
um eine Zitrone. Da beide am Abend Gäste erwarten und die Zeit zur
Zubereitung drängt, eskaliert der Streit in gegenseitigen Beleidigungen.
Keiner ist bereit, nachzugeben und auch nur auf die Hälfte der Zitrone
zu verzichten. Beide Köche sind der Ansicht, sie hätten aus
gutem Grund ein Anrecht auf die Zitrone und keiner ist bereit, der Forderung
des anderen nachzugeben. Ein Lehrling, der den Streit mitverfolgt, schlägt
eine Lösung vor: Warum nicht die Zitrone teilen? So hat jeder wenigstens
eine Hälfte und kann seine Gäste mit etwas Erfindungsgeist zufrieden
stellen. Daneben steht die Kellnerin des Restaurants. Sie fragt die beiden
Köche, warum sie denn beide die Zitrone benötigen und erfährt,
dass der eine Koch aus der Zitrone den Saft pressen will, um einen Nachtisch
zuzubereiten. Der andere benötigt sie, um aus der Schale Zitronat
herzustellen und einen Kuchen zu backen. Nachdem der eine Koch den Saft
herausgepresst hat, gibt er die ganze Zitronenschale zur Weiterverwendung
ab.
Die Offenlegung der Gründe ihrer Auseinandersetzung hat sich also
für beide gelohnt. Statt Gewinner und Verlierer zu erzeugen (einer
von beiden hätte die ganze Zitrone bekommen, der andere ginge leer
aus) oder einen Kompromiss zu suchen (Teilung der Zitrone), konnten beide
den maximalen Nutzen erzielen. Dies wird als Win-Win-Lösung bezeichnet.
KOMMA.PLAN erarbeitet gemeinsam mit
Ihnen Win-Win-Lösungen: Dies sind solche Lösungen, bei denen
alle gewinnen. Sie sind dann möglich, wenn unterschiedliche Interessen
zu einem fairen Ausgleich miteinander gebracht werden können und
neue Ideen und Innovationen in die Diskussion kommen. |